Tipps für einen entspannten Gig

Alle Stücke gut drauf? Die Band groovt? Der Gig steht? Dann nichts wie los und hoffen, dass es ein schöner Abend wird. Um die Wahrscheinlichkeit dafür zu erhöhen, gibt es diverse Dinge, die man im Vorfeld beachten kann.

 

Glücklich, wer auf großen Festivals spielt, mit einem Nightliner reist und genügend Personal hat. Die Realität sieht meistens anders aus. Keine Roadies, kein persönlicher Betreuer und oft auch kein Tontechniker. All dies und noch viel mehr hat der Musiker selbst zu erledigen. Trotzdem kann man es meist stressfrei angehen, wenn man ein paar grundsätzliche Dinge beherzigt.

Eines noch vorweg: Die meisten Veranstalter stehen nicht auf arrogante Superstars. Klar, wenn man den Status eines Superstars erreicht hat, kann man sich alles erlauben. Die Regenbogenpresse freut sich darüber. Für alle anderen bedeutet das meist nur: „Das war der letzte Gig in der Location“. Auf der anderen Seite kann man sich mit nettem Verhalten und natürlich auch guter Musik ein Netzwerk aufbauen – und spielt dann nächstes Jahr wieder im gleichen Club. So wird der Booking-Aufwand immer ein bisschen weniger.


Schon vor dem Gig beim Packen gibt es ein paar Dinge zu beachten. Neben Bass und Verstärker sollte auch Folgendes mit dabei sein:

 

  • Ersatzkabel
  • Ersatzsaiten
  • Ersatzbatterie (für aktive Bässe)
  • Ersatzsicherung für den Amp
  • Stimmgerät
  • Demo-CD und Infomaterial der Band
  • Kabeltrommel

 

Je nach Gig kommen dann noch ein paar spezielle Sachen wie Bühnenkleidung oder ähnliches dazu. Gibt es Noten zum Lesen, sind eine Notenpultleuchte und ein stabiler Notenständer natürlich immer eine gute Idee.

 

Empathie

Haben alle den Weg zur Location gefunden, gilt es zunächst den Aufbau für den Abend festzulegen. Hier gibt es natürlich je nach Veranstaltungsort spezielle Anforderungen, die gemeistert werden wollen. Gerade bei kleinen Kneipengigs ist es oft eine Herausforderung, mit wenig Platz aufzukommen. Hier ist es meist sinnvoll, sich in die Lage des Veranstalters zu versetzen. So steht zum Beispiel jeder Tisch, der wegen der Band heraus muss, nicht mehr für zahlende Gäste zur Verfügung. Generell stehen die meisten Clubbesitzer nicht sonderlich darauf, wenn die Bands den  Laden umräumen. Stellt euch vor, wie ihr das fändet, wenn ihr ein paar Gäste zu euch einladet und diese, während ihr in der Küche seid und Bier holt, euer Wohnzimmer umstellen.

 

Nachdem ich meine Anlage aufgebaut habe und alles sauber um mich herum liegt und steht, mache ich meist einen kleinen Mini-Soundcheck für mich. Das kein Üben! Hier geht es nicht darum, mal zu zeigen was ich alles an tollen Licks geübt habe, um meine Mitmusiker zu beeindrucken. Lieber einmal ein paar lange Töne spielen und hören, wie diese in dem jeweiligen Raum wirken. Bei größeren Räumen und besonders bei Kirchen spiele ich auch gerne ein paar sehr kurze Noten, um herauszufinden, wie der Raumhall sich verhält. Dabei versuche ich zunächst meinen eigenen Sound zu finden, der mir gefällt und sich mit der Bass-Drum des Schlagzeugers gut verträgt. Gerade in akustisch schwierigen Räumen ist es  vorteilhaft, den Tieftonbereich nicht zu fett zu machen. Dafür lieber etwas mehr obere Mitten hinzufügen. Diese helfen meist bei Durchsetzungsfähigkeit und Transparenz. Habe ich meinen Sound gefunden, ist es entweder Zeit dafür die Setliste durchzugehen oder, wenn kein Tontechniker vorhanden ist, beim PA-Aufbau zu helfen.

 

Gut verkabelt

Immer wenn der Bass über eine PA-Anlage läuft, stellt sich natürlich die Frage: „Wie kommt das Signal in den Mixer?“ Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Mikrofon oder Line. Gerade bei E-Bass-Signalen wird der Einfachheit halber meist auf die Mikrofon-Variante verzichtet und das Line-Signal bevorzugt. Um Brummen und andere Störgeräusche klein zu halten, funktioniert das eigentlich immer über sogenannte symmetrische Kabelverbindungen: XLR-Stecker. Da das normale Gitarrenkabel jedoch nicht symmetrisch ist und einen Klinkenstecker hat, muss die Kabelverbindung zunächst angepasst werden. Das geschieht in der Regel mit einer DI-Box. Hier gibt es folgende Varianten:

– DI-Box zwischen Bass und Verstärker: Hier kommt das Bass-Signal ins Pult und der Amp-Sound ist ausschließlich für die Bühne.

– DI-Box an den Line-Ausgang des Amps: Denn dann ist der Eigen-Sound des Verstärkers auch auf dem Weg zum Pult.

Ein schneller und konzentrierter Soundcheck mit der Band sorgt auch meist für Entspannung und ein gutes Gefühl. (Zudem ist man schneller am Buffet) Meist ist der Schlagzeuger zuerst an der Reihe und danach der Bass. Das heißt für unsere Zunft: Ist der Trommler mit der Bass-Drum dran („Bum  Bum“) dann ist es keine gute Idee, Zigaretten kaufen zu gehen oder draußen noch ein paar Telefonate zu führen. Lieber mal in der Nähe bleiben. Ist der Gesang an der Reihe, dann verziehe ich mich gerne mal ein wenig aus der Schussbahn der Lautsprecher. Ohne meinen Tontechniker-Kollegen zu nahe treten zu wollen – ein böses Feedback ist selbst bei Profis oft mal der Fall („Pfeif“).

 

Große Ohren

Auch dann sollte man jedoch nicht zu weit von der Bühne entfernt sein, um zum eigentlichem Band-Soundcheck wieder rechtzeitig da zu sein. Nun sind „große Ohren“ gefragt: Nicht viel herumdaddeln, songdienlich spielen und sich fragen „Höre ich alle Kollegen gut?“ Denn jetzt ist noch Zeit, etwas zu ändern, später nicht mehr. Stellt man erst beim Konzert fest, dass man die Gitarre oder die Bass-Drum nicht richtig hört, wird es meistens schnell stressig und der Groove leidet.

 

Soviel zu meinen Tipps für eine entspannte Konzertvorbereitung. Ich freue mich natürlich  über Feedback unter workshop@thomasbugert.de.

Gefällt dir der Blog? Ich freue mich über Deine Hilfe bei der Verbreitung 🙂

Veröffentlicht von

thobug

Hallo, in diesem Blog schreibe ich zu verschiedenen Themen rund um das Bassspiel. Falls du eine Benachrichtigung bekommen willst wenn es neue Contests gibt. Schreib einfach eine kurze mail an workshop@thomasbugert.de